Pressemitteilung

Backhaus Stiftung

Methoden der Naturerfahrung

WWF-Workshop in Rotenburg

Am Donnerstag (2. Juni 2022) kamen 20 Erzieherinnen und Erzieher aus dem Raum Rotenburg, Verden und Heidekreis im Wachtelhof in Rotenburg zusammen, um an einem Natur-Workshop des WWF Deutschland teilzunehmen. Mรถglich gemacht hatte ihn die Backhaus Stiftung aus Waffensen, die 7.500 Euro zur Verfรผgung stellte. Rund 200 Kitas aus der Region konnten sich fรผr den Workshop bewerben. โ€žWir haben erfahren, dass dieses Modell des WWF schon in Sรผddeutschland groรŸen Erfolg hat, aber noch nie in unserer Region verfรผgbar war. Wir wollten, dass auch die hiesigen Kitas die Chance auf diesen Workshop habenโ€œ, begrรผndet Stifterin Eva-Maria Backhaus ihre Unterstรผtzung. Und sie legte noch mal einen vierstelligen Betrag oben drauf: โ€žDie Erzieherinnen und Erzieher haben die letzten beiden Jahre eine hohe Belastung ertragen und einen auรŸergewรถhnlichen Job gemacht. Wir haben im Wachtelhof das volle kulinarische Verwรถhnprogramm bestellt, um unsere Wertschรคtzung fรผr ihre Arbeit deutlich zu machen.โ€œ

Die 20 Gewinner machten sich dann auf in das Ahe-Waldstรผck, um von den zwei angereisten Bildungsreferentinnen des WWF Deutschland ein pรคdagogisches Konzept kennenzulernen, wie Kindern der Lebensraum Wald nรคher gebracht werden kann. Der Baum steht dabei im Zentrum der Entdeckungsreise. Um diese Reise fรผr Kinder lebendig zu machen, beginnt die Geschichte mit Wald-Charakteren wie Prunella, dem Baumstumpf, und Filu, dem Eichhรถrnchen. Durch ein Entdecker-Set aus Lupen, Thermometer und MaรŸband werden die Kinder zu kleinen Forschern und verstehen, welche kleinen und groรŸen Tiere im Wald Lebensraum und Nahrung finden. Am Ende des Workshop-Tages waren die Erzieherinnen und Erzieher in der Lage, diesen Exkurs in ihren eigenen Kitas umzusetzen.ย 

 

Bild: Backhaus Stiftung